Neu, Weiterbildungsgeld ab Juli 2023...
Als Kundin oder Kunde des Jobcenters können Sie zukünftig ein Weiterbildungsgeld von monatlich 75,00€ erhalten. Voraussetzung, die entsprechende Weiterbildung dauert länger als 8 Wochen.
Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung
Der Staat unterstützt das Lernen im Lebenslauf. Bund und Länder haben neue Förderprogramme aufgelegt und Bewährtes reformiert, damit sich mehr Menschen weiterbilden.
Tipp: Im Jahr 2015 hat das Bundesbildungsministerium einen Telefonservice zur Weiterbildung gestartet. Unter der Nummer 030-20179090 können sich Interessierte zu allen Fragen rund um das Thema Weiterbildung beraten lassen.
Mehr Infos:
www.praktisch-unschlagbar.de
Ratgeber berufliche Bildung zum Download
www.bmbf.de
Stichwort Weiterbildung
Weiterbildungsstipendium der IHK
Du bist unter 25, verfügst bereits über eine touristische Berufsausbildung und zählst zu den begabten Nachwuchskräften? Dann hast du Aussicht auf ein Stipendium deiner örtlichen Industrie- und Handelskammer (IHK).
Förderfähig sind Lehrgangsgebühren, Seminare und Arbeitsmittel und zwar unabhängig von der Höhe deines Einkommens. Das Stipendium muss nicht zurückgezahlt werden.
Tipp: Auch arbeitslose Touristikkräfte können sich darum bewerben.
Mehr Infos:
www.sbb-stipendien.de
Auch dein Arbeitgeber fördert
Arbeitgeber beteiligen sich oft an den Kosten für berufliche Weiterbildung. Erste Ansprechpartner im Unternehmen sind Vorgesetzte, Personalabteilungen, Betriebs- und Personalräte.
Tipp: Mache deutlich, dass dein Arbeitgeber von deinem neuen Know-how profitieren kann. Betone, dass deine Arbeit während des Fernstudiums nicht zu kurz kommt.
Aufstiegs-BAföG für IHK-Abschlüsse
Das Förderprogramm beteiligt sich an den Kosten für den beruflichen Aufstieg zum Geprüften Tourismusfachwirt (IHK). Der Zugang wurde erheblich erleichtert. So gibt es keine Alters- und Vermögensbegrenzung mehr. Und: Seit einigen Jahren können auch Berufspraktiker ihren Fernlehrgang komplett über das Aufstiegs-BAföG finanzieren. Wir informieren dich gern und unterstützen dich von Beginn an bei der Antragsstellung.
Mehr Infos:
Zum Aufstiegs-BAföG berät dich dein regionales Amt für Ausbildungsförderung.
Infos und Online-Antragsformulare findest du auch auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
www.aufstiegs-bafoeg.de
Auch sehr informativ ist das folgende Video.